Vereinsgeschichte
2011 wurde unser Verein - Luftsportgruppe Haselbach -
gegründet.
Übernahme des Fluggeländes der MFF Haselbach am
01.11.2011
Wurzeln der Modellfliegerei in Haselbach und
Umgebung
Die ersten ferngesteuerten Modellflugzeuge wurden in
den 60er Jahren gebaut. Der Modellflugvirus breitete
sich auf umliegende Ortschaften aus, so begannen in
Eppishausen Alois Sailer und Hubert Hackenberg mit
dem schönen Hobby.
Ein paar Jahre später begannen auch die Söhne der
„Pioniere“ mit dem Modellfliegen. Gestartet und
(manchmal auch gelandet) wurde nun auf einem
geteerten Wirtschaftsweg im Nordosten von
Eppishausen. Die Zahl der Modellpiloten wuchs, es
wurde regelmäßig geflogen. Es dauerte nicht lange,
da kamen die ersten Anwohner und beschwerten sich
über die sonntägliche Ruhestörung.
Bei der Suche nach einem neuen Startplatz wurden die
Piloten in Derndorf fündig. Auch hier wurde wieder
ein geteerter Flurweg als Start- und Landebahn
benützt. Im April 1991 wurden die Modelle das erste
Mal im Schützenheim in Eppishausen ausgestellt. Der
Organisator der Ausstellung war Wolfgang Sailer, der
Erlös wurde für die Renovierung des Kindergartens
in Eppishausen gespendet.
Die Zahl der Piloten wuchs ständig und so ergriff
Klaus Dröge die Initiative und pachtete nordwestlich
von Derndorf eine landwirtschaftliche Nutzfläche.
Das Gelände wurde nun in vielen Arbeitsstunden zum
Flugplatz hergerichtet.
Wolfgang Sailer nahm 1992 an der Deutschen
Meisterschaft für Jetmodelle mit Impellerantrieb
teil und belegte den 8. Platz.
Leider verstarb Klaus Dröge im Mai 1999. Als im
Herbst 1999 die Gemeinschaft auseinander zu brechen
drohte reagierte Achim Hackenberg und am 07. Januar
2000 wurden die „Modellflugfreunde Haselbach“ im
Gasthaus Adler in Kirchheim gegründet. Einige
Mitglieder hatten den Wunsch, dass auf dem Platz auch
Modelle mit mehr als 5 kg Gewicht geflogen werden
können. Aus diesem Grund entschlossen wir uns, den
Platz genehmigen zu lassen. Der damalige Flugplatz
war in einem FFH Gebiet, die Zulassung war daher
unmöglich. Wir suchten wieder nach einem neuen
Gelände und im Februar 2000 konnte Achim Hackenberg
das jetzige Gelände vorschlagen. Einstimmig wurde
beschlossen, für das Gelände vom DMFV ein Gutachten
erstellen zu lassen und den Flugplatz vom Luftamt
Südbayern genehmigen zu lassen. Im März 2000 wurde
die erste Modellflugzeugausstellung der MFF Haselbach
in der TSV Turnhalle Kirchheim durchgeführt. Als wir
dann im September 2000 die befristete Platzzulassung
erhalten haben wurde innerhalb kurzer Zeit das neue
Fluggelände hergerichtet und im Juni 2001 konnte der
Flugplatz von Dekan Manfred Arnold eingeweiht werden,
der Erstflug wurde von Herrn Dekan persönlich mit
Hilfestellung von Vorstand Achim Hackenberg
durchgeführt.
In den Jahren 2002, 2004, 2007 und 2009 konnten
unsere Modelle bei Ausstellungen besichtigt werden.
2003, 2006, 2008 und 2010 wurden Flugtage
veranstaltet. Der Flugtag zum 10-jährigen
Vereinsjubiläum war die bisher größte
Veranstaltung vom Verein MFF Haselbach. Die
Nachtflugshow mit dem Top-Piloten Robert Sixt war bis
dahin einmalig in der Umgebung.
Im Jahr 2009 wurde das erste Mal die Vorausscheidung
für die Jugendmeisterschaft des DMFV ausgetragen, es
konnten sich 4 Jugendliche der MFF Haselbach für die
Meisterschaft qualifizieren.
Als erster Unterallgäuer Modellflugverein haben wir
nach langen Verhandlungen mit der Naturschutzbehörde
im August 2009 die neue Platzzulassung erhalten.
Seitdem dürfen auch Jetmodelle mit Düsenantrieb
betrieben werden, die Lärmgrenzwerte wurden neu
festgelegt. Bei drei Mitgliederversammlungen der MFF
Haselbach im Jahr 2011 konnte kein Vorstand gefunden
werden und so wurde die Liquidation des Vereins MFF
Haselbach beschlossen.
Im Jahr 2011 wurde der neue Verein LSG Haselbach ins
Vereinsregister Memmingen eingetragen, die
Platzzulassung vom August 2009 wurde vom Luftamt
Südbayern auf den neuen Verein LSG Haselbach
übertragen.
Am 6. Mai 2012 haben wir die Regionale
Jugendmeisterschaft des DMFV für das Gebiet Bayern 1
durchgeführt. Am 19./20. Mai fand bei uns zum ersten
Mal ein Club Pylon Racing statt.